Biodiversitätsparks
Naturvielfalt in der Stadt erleben

Lebensraum schaffen. Klimaresilienz fördern. Menschen verbinden.

Ein Biodiversitätspark ist mehr als nur eine Grünfläche – er ist ein lebendiges Ökosystem mitten im urbanen Raum. Mit Tiny Forest-Inseln, Blühwiesen, Totholzelementen, Steinhaufen, Insektenhotels, Teichen und einem offenen Begegnungsort entsteht ein strukturreicher, klimaresilienter Lebensraum für Tiere, Pflanzen – und Menschen.

We have the best instructors

Im Gegensatz zu reinen Tiny Forests sind Biodiversitätsparks größer, vielseitiger gestaltet und können direkt in der Stadt oder auch am Siedlungsrand entstehen. Sie vereinen verschiedene Lebensraumtypen und fördern Artenvielfalt auf mehreren Ebenen.

Schon ab einer Fläche von ca. 1.000 m² realisieren wir biodiversitätsfördernde Flächen mit hoher ökologischer und sozialer Wirkung.

Warum Biodiversitätsparks so wichtig sind

Positive Wirkung für Mensch, Natur & Klima

  • Für die Natur: Es entstehen wertvolle Lebensräume für Wildbienen, Vögel, Amphibien & Co. – auch gefährdete Arten finden hier Nischen zum Überleben.
  • Für das Klima: Vielfältige Vegetation, Wasserflächen und beschattete Bereiche verbessern das Mikroklima, binden CO₂ und speichern Wasser.
  • Für den Menschen: Die Flächen laden zur Erholung ein, fördern Gesundheit, Bildung und stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Gemeinsam für mehr Natur – Mitmachen & Mitgestalten

Biodiversitätsparks sind mehr als Projekte – sie sind Mitmachaktionen! Kinder, Schulklassen, Nachbarschaften und Initiativen pflanzen gemeinsam – und erleben Selbstwirksamkeit, Naturverbundenheit und Gemeinschaft.

Auch in der Forschung setzen wir auf Citizen Science – jede*r kann mit Daten und Beobachtungen zur Wissenschaft beitragen.

Für Städte, Unternehmen & Initiativen

Wir begleiten unterschiedlichste Zielgruppen – von der ersten Idee bis zur fertigen Fläche:

Für visonäre Städte & Gemeinden

Flächen ab 1.000 qm werden zu artenreichen, klimaresilienten und naturnahen Erholungsorten. Ein starkes Signal für lebenswerte Städte und eine zukunftsfähige Stadtentwicklung.

Für engagierte Unternehmen

Brachflächen, Randzonen oder Betriebsgelände verwandeln sich in grüne Oasen mit Wirkung – für Artenvielfalt, Mitarbeitermotivation und nachhaltige Markenwahrnehmung.

Für aktive Bürger*innen & Initiativen

Ob Nachbarschaftsprojekt oder Vereinsidee – mit fachlicher Unterstützung und partizipativer Umsetzung wird Stadtgrün selbst gemacht. Gemeinsam gestalten, erleben und bewahren.